Zurück
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T V W Z

Pelikan

Das Krafttier Pelikan fördert die Geselligkeit. Gemeinsam mit Gleichgesinnten wird die kommende Zeit harmonisch.

Krafttier Pelikan

Pelikane sind Kolonientiere. Sie schätzen die Gesellschaft anderer und fühlen sich darin wohl. Das Krafttier Pelikan bringt den kollektiven Denkansatz in das eigene Leben. Das Bewusstsein für die gemeinschaftlichen Bedürfnisse und Interessen nimmt zu.

Mit diesem Krafttier als energetischen Begleiter erleben wir eine Zunahme von Empathie. Die inneren Regungen anderer aber auch die eigenen Empfindungen werden starker wahrgenommen und thematisiert. Im besten Fall erleben wir eine Rücksichtnahme. Es ist jedoch auch möglich, dass emotionale Verstrickungen durch eine offene Klärung gelöst werden. Manchmal bewerten wir Entwicklungen intensiver als es nötig wäre und für uns förderlich ist.

Letztlich erleben wir mit dem Krafttier Pelikan ein harmonisches Miteinander und ein Verständnis untereinander. Die eigene Lebensgestaltung wird optimiert, da durch die Rekapitulation des eigenen Erlebens Veränderungen initiiert werden.

Der Pelikan verbringt viel Zeit auf dem Wasser. Daher steht das Krafttier Pelikan in enger Verbindung zu dem Element Wasser. Dies bedeutet, dass er stark mit der Reinigung der Emotionen verbunden ist. Darüber hinaus wird das Krafttier auch mit dem Element Luft in Verbindung gebracht. Pelikane können fliegen, wenngleich sie häufig Startschwierigkeiten haben.

Das Krafttier Pelikan fördert die kommunikativen Abläufe in unserem Leben. Es mag zuweilen mehr Kraft in Anspruch nehmen als gedacht, aber sobald der Bann gebrochen ist, erleben wir einen förderlichen Austausch.

Vor allem in Phasen der Herausforderung spendet das Krafttier Pelikan Trost und Hoffnung. Er lässt uns wissen, dass wir wertvolle und loyale Begleiter an unserer Seite haben, die Hilfe sowie Unterstützung anbieten.

Schattenseiten

Zu den weniger gewollten Seiten des Krafttiers Pelikan gehören die Unbeholfenheit und die geringe individuelle Entwicklungsperspektive.

Da die Bedürfnisse der Gemeinschaft über den persönlichen stehen, kann es zu einem Gefühl der Einengung und mangelnden Freiheit kommen.

Darüber hinaus erleben wir Schwierigkeiten bei der Entscheidungsfindung oder wir verstecken und selbst hinter der Meinung oder dem Auftreten eines anderen, statt die eigenen Werte zu verteidigen.