Zurück
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T V W Z

Ameisenbär

Das Krafttier Ameisenbär konzentriert sich ganz auf sich und die eigene Wahrnehmung. Seine Spürnase gleicht einem Kompass.

Ameisenbär

Das Krafttier Ameisenbär hat mit seinem ausgeprägten Riechorgan buchstäblich eine gute Spürnase. Dieses Krafttier fördert die nasale Wahrnehmung sowie die Fähigkeit, sich ganz auf die eigenen Sinnen zu verlassen. Der Ameisenbär öffnet Kanäle und Ströme der Eindrücke. Ganz auf sich selbst gestellt, werden Zusammenhänge erkannt und Hinweisen gefolgt. Ein Austausch mit anderen würde verwirren oder ablenken. Nur in Ausnahmemomenten kann es hilfreich sein, eine Zweitmeinung einzuholen.

In einem langsamen Tempo können Umgebungseindrücke und Reize wahrgenommen sowie gedeutet werden. Es braucht Zeit, damit sich alle Komponenten gut erkennen und aufdecken lassen. Vermeintlich unscheinbare Einflüsse haben eine wichtige Bedeutung bei der Gestaltung der eigenen Umwelt. Diese gilt es zu erspüren und ihnen nachzugehen.

Aktuelle Herausforderungen werden mit ungewöhnlichen Ansätzen erfolgreich gemeistert. Es braucht nicht den vollen körperlichen Einsatz. Im Gegenteil, derzeit muss nur so wenig wie möglich körperlich investiert werden, damit ein Ziel erreicht werden kann. Die eigenen Kompetenzen werden schlau und womöglich auch auf sonderbare Weise eingesetzt, damit genügend Halt und Stabilität erzeugt werden kann.

Schattenseiten

Das Krafttier Ameisenbär deutet auf Trägheit, mangelnde Kreativität und Flexibilität hin. Die Vorwärtsbewegungen sind langsam und es braucht oft Tage oder Stunden bis ein Fortschritt erkennbar ist. Ruhezeiten sind für Regenerierung und auch die Verarbeitung von Erlebnissen wichtig. Dennoch sind langsame Entwicklungen oft schwer auszuhalten oder zu akzeptieren.

Fehlende Flexibilität ist vor allem im Umgang mit ungeplanten Ereignissen ein Problem, da es ohne sie schwierig ist, bei kommenden Herausforderungen gut reagieren zu können.

Das Krafttier warnt vor einem exzentrischen Verhalten. Dies könnte zu einer ungewollten Isolation führen. Wenngleich die eigenen Fähigkeiten entwickelt werden, könnte es dennoch hilfreich sein, sich regelmäßig mit Gleichgesinnten auszutauschen. Bei einem abgeschotteten Dasein können Weiterentwicklungen und neue Impulse von anderen nicht mehr wahrgenommen werden. Das kann Destruktivität oder eine Veralterung hervorrufen. Zudem ist ein Mangel an Innovation oft ein Schritt zurück statt wie gewünscht nach vorn.